Skip to main content
Digitales Rathaus

GEMEINSAM

Ute Mahler und Werner Mahler

Foto-Ausstellung

 

Ute Mahler und Werner Mahler sind zwei der herausragendsten deutschen Fotografen. Zur DDR-Zeit zählten sie zu den stilprägenden Fotografen des Ostens, die heute wie damals ihre humanistische Sicht auf die Welt in intensiven Fotoprojekten realisieren. Nach der Wende haben sie die Fotografenagentur OSTKREUZ in Berlin mitbegründet. Aus der Agentur ging die OSTKREUZSCHULE FÜR FOTOGRAFIE hervor, eine der wichtigsten Ausbildungsstätten für Dokumentarfotografie, künstlerische Fotografie und Fotojournalismus in Deutschland. 

Hof reiht sich mit dieser Ausstellung ein in die Reihe der renommiertesten Häuser, die schon Gastgeber für Ute und Werner Mahler waren wie beispielsweise 2014 Deichtorhallen Hamburg, 2016 Gropius Bau Berlin, 2020 Kunsthalle Rostock, 2024 Kunsthalle Erfurt, 2024 C/O Berlin.

Die Hofer Ausstellung zeigt in großformatigen Drucken Arbeiten aus den Werkgruppen „Wo die Welt zu Ende war“, „Monalisen der Vorstädte“, „Die seltsamen Tage“ und „Mode FAZ-Magazin“. 

 

Die seltsamen Tage

Mit dem Projekt „Die seltsamen Tage“ unternehmen Ute  Mahler und Werner Mahler eine Expedition in bekannte Gebiete. Sie suchen das Überraschende in ihrer Umgebung, sie finden Unerwartetes in alltäg-
lichen Situationen. Dabei verändern sie nichts, sie inszenieren nicht. Nur durch die Entscheidung, welchen Ausschnitt aus der Realität sie wählen, geben sie den Objekten ihren Raum, in dem diese ihr Eigenleben beginnen. In menschenleeren Landschaften finden sie Stillleben, die darauf warten, gesehen zu werden, und die trotzdem ihr Rätsel nicht preisgeben.

Monalisen der Vorstädte

Die „Monalisen der Vorstädte“ war die erste gemeinsame Arbeit von Ute Mahler und Werner Mahler. 
In den Vorstädten von Reykjavik, Liverpool, Minsk, Berlin und Florenz fotografierten sie junge Frauen im Alter zwischen Kindheit und Erwachsensein. Vor Straßen und Plätzen ihrer alltäglichen Umgebung sitzen die Frauen auf einem Stuhl mit Kopfstütze, um sich porträtieren zu lassen. Sie sind auf sich selbst konzentriert und in ihren Gesichtern wird eine tiefe und rätselhafte Schönheit sichtbar. Die Kulisse der 
Peripherie, die scheinbar austauschbaren Hintergründe verstärken die Individualität und die Kraft der Frauen.

Wo die Welt zu Ende war

„Wo die Welt zu Ende war“ wirft 21 Jahre nach dem Mauerfall einen Blick auf die ehemalige innerdeutsche Grenze. Damals bildeten 1378 Kilometer Grenzzäune und Stacheldraht, Soldaten mit Schießbefehl sowie über lange Jahre Minenfelder und Selbstschussanlagen eine Grenze, die das Land und die Landschaft teilte. Heute ist daraus ein einzigartiges Biotop für Pflanzen und Tiere geworden, die sich in dem Gebiet ungestört entwickeln konnten. Sichtbar wird der Kontrast der wilden, ungezähmten Landschaft und den wenigen noch erhaltenen Spuren der Grenzanlagen. Eine Mischung aus Natur und menschengemachtem Schrecken.

Auch in unmittelbarer Nachbarschaft Hofs entstand bei Ullitz eine der Aufnahmen. Der Ausstellungstitel verweist im ersten Moment auf die Zusammenarbeit von Ute Mahler und Werner Mahler. Doch „Gemeinsam“ kann auch meinen, dass Grenzen menschlichem Tun entspringen und nicht ewig sind. 

Auf dem Land. Am Fluss

Ute Mahler und Werner Mahler gehörten zu den wichtigsten Fotografen der DDR-Modezeitschrift „Sibylle“ und prägten so auch deren internationales Renommee. 
Nicht zuletzt durch die Mahler-Aufnahmen galt das von 1956 bis 1995 erschienene Blatt als „Vogue des Ostens“. In Hof ist eine Auswahl zu sehen, die 2020 für das FAZ-Magazin entstanden ist. Mode steht im Vordergrund, ist Anlass und Thema. Zugleich werden die Bilder aber durch Motivwahl und Arrangement zu einem Statement der Modefotografie und einem Kommentar des Genres.

Informationen zur Ausstellung

Ort: Foyers der Freiheitshalle Hof
Dauer: 11. Mai - 26. Oktober 2025
Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 10:00 bis 17:00 Uhr, und nach Vereinbarung. Insbesondere für Gruppen/Schulen können zusätzliche Öffnungstermine gerne vereinbart werden.
Bitte beachten Sie folgende Änderungen:
Die Ausstellung bleibt veranstaltungsbedingt am 19. Juni und 9. Juli 2025 geschlossen. Während dem Hofer Volksfest (25. Juli bis 1. August) ist die Ausstellung von 10 – 13 Uhr geöffnet. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Der Eintritt ist frei.

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Hochfranken.

In Zusammenarbeit mit dem Central-Kino Hof wird eine Reihe von Filmen gezeigt, die Fotografie oder Fotograf:innen zum Thema haben.

Das Kulturamt der Stadt Hof setzt mit dieser Ausstellung die 2012 mit Barbara Klemm begonnene intensive Beschäftigung mit dem Medium Fotografie fort. Gezeigt wurden in dieser Zeit: Stefan Moses (2013), Matthias Ley (2013), Fotogruppe des LfU (2013), Helge Kirchberger (2014), Willi und Reinhard Feldrapp (2014), Thomas Hoepker (2014), KH. W. Steckelings | Heidi Innmann (2015), Jacques Sehy (2016), Pressefoto Bayern (2016), Christian Höhn (2019), Isolde Ohlbaum (2019), Subjektive CGI (2019), Moritz Holfelder (2020), Michael Friedel (2022), Bořivoj Hořínek (2023), Michael und Heinrich Jostmeier (2024).

Dass nun mit Ute Mahler und Werner Mahler ein Fotografenpaar mit enger Zusammenabeit und doch jeweils eigener Handschrift und eigener Karriere zu sehen ist, darf als ein besonderer Höhepunkt betrachtet werden. Die beiden Fotokünstler wurden erst 2023 mit dem Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie, dem höchsten Preis auf diesem Gebiet, ausgezeichnet. 

Das Faltblatt zur Ausstellung steht hier zum Download bereit.

 

Rückblick auf die Ausstellungseröffnung

am Freitag, 9. Mai 2025

Begrüßung: Oberbürgermeisterin Eva Döhla
Einführung: Kulturamtsleiter Peter Nürmberger

Ute Mahler und Werner Mahler waren zur Eröffnung anwesend.

Neuigkeiten

Auf dem Bild sind drei Frauen und zwei Männer zu sehen. Ein Paar hält Urkunde und Medaille in den Händen.

Kulturelles Wirken mit Tiefe und Nachhaltigkeit

Zum dritten Mal wird das Schiller-Quartier zum Ort für ein neues Format von Kunst und Kultur.

Auf dem Bild sind zwei Frauen und neun Kinder zu sehen, die in ein Theater gehen.

Die Vorschulfüchse des Projekts „Kita-Einstieg“ der Stadt Hof erhalten exklusive Einblicke.

Böhmische und fränkische Blasmusik werden erklingen.

Auf dem Bild sieht man mehrere Menschen beim Musizieren

Promenadenkonzert mit der Jangband (Cheb)

Schauspiel NIPPLEJESUS von Nick Hornby mit Peter Kampschulte

Auf diesem Foto sind zwei Personen in Tracht zu sehen

Konzert am Sonntag, 1. Juni, im Musikpavillon Theresienstein um 11 Uhr

„Gery & the Johnboys“-Auftritt wird verschoben.

Auf dem Bild sind sechs Personen zu sehen, die auf einer Innentreppe vor einer bunten Glasfassade stehen.

Die Restaurierung der Glasfassade von Herbert Bessel an der Johann-Vießmann-Berufsschule ist abgeschlossen.

Konzert am Sonntag im Musikpavillon Theresienstein um 11 Uhr

Das Kulturamt präsentiert eine neue Ausstellung im Foyer der Freiheitshalle.

Am 18. Mai findet das nächste Promenadenkonzert statt.

Zollkapelle Nürnberg

Der Muttertag ist traditionell der Eröffnungstermin der beliebten Hofer Konzertreihe.

Die Restaurierung der Kunstverglasung im Foyer des Beruflichen Schulzentrums Hof ist abgeschlossen.

„Gemeinsam - Fotografien Ute + Werner Mahler“ ist der Titel der neuen Ausstellung des Kulturamtes der Stadt Hof.

Jetzt bis zum 15. April 2025 bewerben.

Das musikalische Highlight geht in die dritte Runde.

Hoferinnen und Hofer können sich für Filmrollen bewerben.

Nuermberger Peter

Peter Nürmberger

Fachbereich Kultur

 

Kulmbacher Str. 4

95030 Hof

09281 815 2101